Wissenswertes über die Pfarrei zu den hll. Aposteln Philippus und Jakobus
Natz-Elvas-Raas-Viums
Die Pfarrei Natz entstand wohl schon in karolingischer Zeit (9. Jahrhundert). Sie gehört somit zu den Urpfarreien Südtirols. Sie ist älter als die Pfarre Brixen und erstreckte sich vor 1939 bis zum Walknerhaus am Nordrand von Stufls, sogar der Brixner Stadtteil Kranebitt gehörte zur Pfarrei Natz.
Die älteste urkundliche Angabe über die Pfarrei stammt aus dem Jahr 1157. Bischof Hartmann von Brixen hatte 1142 das Augustinerchorherrenstift Neustift gegründet und übertrug diesem Kloster im Jahr 1157 die Pfarrei Natz.
Seit 1386 betreuen Seelsorger aus dem Stift Neustift die Pfarrei. In den ersten Jahrhunderten residierten sie allerdings im Kloster Neustift und schlugen erst nach vielen Eingaben der Bevölkerung aus Natz im 18. Jahrhundert ihren Wohnsitz hier auf. Im Jahr 1707 wurde beschlossen, in Natz einen Pfarrvikar einzusetzen. Schon Mitte des 15. Jahrhunderts war die Pfarrei Neustift von der Pfarrei Natz getrennt worden. Im Jahr 1928 wurden die bislang selbständigen Gemeinden Natz und Schabs zusammengelegt, wobei Elvas und Kranebitt zu Brixen gelegt wurden. Kranebitt ist 1939 schließlich nach Brixen eingepfarrt worden und Elvas blieb bei der Urpfarrei Natz. 1952 wurden auch Schabs und Aicha von der Pfarrei Natz getrennt und bilden nun eine eigene Pfarrei.
Die Kirchen der Pfarrei Natz
Zur Pfarrei gehören heute die Pfarrkirche in Natz, die den heiligen Philippus und Jakobus geweiht ist, die Filialkirchen zu den heiligen Petrus und Paulus in Elvas, die Kirche zum heiligen Ägidius in Raas und die Kirche zur heiligen Magdalena in Viums.
Neuigkeiten aus der Pfarrei:

Ministrantenaufnahme in Natz
In der von Jugendlichen besinnlich umrahmten Rorate am 08.12.2023 zum Fest Mariä Empfängnis wurden nach einigen Jahren der pandemiebedingten Pause wieder Ministranten in der Pfarrkirche von Natz aufgenommen und verabschiedet. Fast alle Ministranten aus Natz und Viums kamen zu dem Gottesdienst und freuten sich mit den neu aufgenommenen Ministranten aus der 3., 4. Und 5. Klasse Grundschule. Pfarrer Karl überreichte allen neuen Minis eine Kette mit dem Tau-Kreuz und gab ihnen seinen persönlichen Wunsch mit auf den Weg, sie mögen bis zu ihrem 18. Lebensjahr Teil der Ministrantengemeinschaft bleiben. Nicht nur den Minis gebührt ein großer Dank für ihren wertvollen Dienst, ein besonderes Danke sei dem neuen Mini-Leiter-Team Katharina, Lea, Tanja, Anton, Verena, Christa mit unserem Pfarrer Karl ausgesprochen!
Familienmesse zum 1. Adventsonntag
Auch am diesjährigen ersten Adventsonntag, dem 03.12.2023, gestaltete die Ortsgruppe Natz-Viums des KVW einen Familiengottesdienst zu Ehren der Hl. Barbara. Die von unserem Pfarrer Herr Karl Blasbichler zelebrierte Messe wurde umrahmt von Gesängen und Texten der Grundschulkinder. In einer anregenden Geschichte wurden das Leben und mutige Wirken der hl. Barbara von Jugendlichen vorgetragen. Zum Abschluss bekam jede Familie einen Barbarazweig mit nach Hause, der an einem warmen Ort aufbewahrt werden soll, um zu Weihnachten aufzublühen.
Wallfahrt nach St. Cyrill
im Rahmen des Pastoralbesuchs von Bischof Ivo Muser in den Pfarreien der Seelsorgeeinheit Brixen
Zum Auftakt des Pastoralbesuchs lud der Bischof am 28.10.2023 ehrenamtliche Mitarbeiter der Pfarreien der Seelsorgeeinheit Brixen zur Wallfahrt nach St. Cyrill ein. Dabei wurde das 30-jährige Bestehen des Europa-Besinnungsweges gefeiert. An allen acht Besinnungspunkten haben Ehrenamtliche aus den verschiedenen Pfarreien Texte gelesen. Im Kirchlein St. Cyrill feierte der Bischof mit Pfarrern aus der Seelsorgeeinheit Brixen, so auch mit unserem Pfarrer Karl, einen besinnlichen Wortgottesdienst.
Im Herbst und Winter 2023/2024 wird Bischof Ivo Muser allen 16 Pfarreien der Seelsorgeeinheit Brixen einen Besuch abstatten. In Natz wird er am 21.01.2024 um 9.00 Uhr mit allen Gläubigen der Pfarrei einen Gottesdienst feiern.
Am 04.11.2023 fand eine nächste Begnung zwischen Mitgliedern des Pfarrgemeinderates und der pfarrlichen Verwaltungsräte mit dem Bischof im Oratorium Don Bosco statt. Weitere Treffen mit verschiedenen kirchlichen Gruppen und sozialen Einrichtungen werden folgen. Dabei geht es dem Bischof um Fragen wie: Welche Nöte und Sorgen bewegen die Menschen? Welche guten Wege wollen wir weiter gehen? Welche Aufbrüche haben wir als Kirche nötig?
Familiengottesdienst am Erntedank-Sonntag mit der KVW-Ortsgruppe Natz
Die KVW-Ortsgruppe Natz-Viums lud am 22.10.2023 zum Erntedankgottesdienst für Familien mit unserem Pfarrer Karl ein. Viele Kinder der Grundschule Natz bereicherten die Heilige Messe durch ihr eifriges Mitsingen und Vorlesen. Der liebevoll dekorierte Eingang und Kirchenraum stimmte die Besucher auf das heutige Thema ein und die aufwendig von der Bauernjugend gestaltete Krone brachte den Dank für die Früchte der Erde zum Ausdruck. Pfarrer Karl begrüßte an diesem Weltmissions-Sonntag auch in besonderer Weise die vor zwei Wochen gefirmten Jugendlichen, die sich ebenfalls aktiv in den Gottesdienst einbrachten. Im Anschluss an die Messe verteilten die Kinder an alle Kirchenbesucher Brote als Symbol für den Dank.
Feierliche Einführung von Pfarrer Karl Blasbichler CanReg
„Mit Gott ist alles möglich“
Prälat Eduard Fischnaller überträgt Stiftsdekan Karl Blasbichler die Pfarreien von Natz und Schabs
Es ist eine Rückkehr unter anderen Vorzeichen: Von 2002 bis 2007 war der Augustiner Chorherr Karl Blasbichler bereits Kooperator in der Pfarre Natz. Nun steht er ihr und der Pfarrei Schabs als Pfarrer vor.
In Zeiten des Priestermangels ist es nicht mehr selbstverständlich, dass jede Pfarrei ihren eigenen Pfarrer hat. Umso mehr wissen es die Pfarreien Natz und Schabs zu schätzen, dass das Augustiner Chorherrenstift im Kloster Neustift nach dem Wechsel von Christian Breunig nach Assling Karl Blasbichler mit dem Priesterdienst bei ihnen betraut hat.
Da Blasbichler auch Stiftsdekan des Klosters ist, wird er – wie er bei der Amtseinführung selbst sagte – zu 50 Prozent Pfarrer in den Pfarreien Natz und Schabs mit ihren 6 Dörfern sein. Er bat deshalb um Verständnis, wenn es Veränderungen (vor allem bei den Gottesdiensten) geben wird. Seminarist Gabriel aus Tansania wird ihn als Pfarrer unterstützen.
Dieser war auch bei der Amtseinführung von Karl Blasbichler durch den Prälaten Eduard Fischnaller mit dabei, die am Freitag in Natz und am Samstag in Schabs feierlich begangen worden war.
Zu beiden Festgottesdiensten wurde der neue Pfarrer von den örtlichen Musikkapellen, Schützenkompanien, Feuerwehren, Vereinsvertretern, Ministranten, Chören und zahlreichen Gläubigen in die Pfarrkirche begleitet.
Die Pfarrgemeinderatspräsidentinnen Paula Überbacher (in Natz) und Manuela Ralser (in Schabs) hießen Pfarrer Blasbichler willkommen. Sie gaben ihrer Freude Ausdruck, dass er neben seiner Aufgabe als Stiftsdekan auch die 2 Pfarreien begleiten werde. Beide sagten Blasbichler die Mithilfe und Unterstützung der Pfarreien zu, in denen bereits viele Menschen an einer lebendigen Pfarrgemeinde mitbauten.
Überbacher erinnerte zudem an Blasbichlers Zeit in Natz vor über 16 Jahren als Kooperator. Dass sich Blasbichler in den Pfarreien wohlfühlen möge, wünschten auch die 2 Kinder Elena und Noah, die ein Gedicht vortrugen.
Im jeweils anschließenden Gottesdienst folgte die Amtsübergabe, die aus mehreren Schritten besteht: Prälat Fischnaller überreichte Blasbichler die Schlüssel zur Kirchentür, später dann die Heilige Schrift und den Altar. Der neue Pfarrer sprach den Treueeid und unterzeichnete schließlich das Übertragungsprotokoll.
„Beim Herrn sein und als Gesandter bei den Menschen“: Mit diesen Worten beschrieb Prälat Fischnaller in der Predigt das Wesen geistlicher Berufe. Der Pfarrer habe die Aufgabe, als Bruder unter Brüdern und Schwestern die Botschaft Jesu Christi zu bezeugen, gleichzeitig Gott zu verkünden: im Verlesen des Evangeliums und dem Spenden der Sakramente. Auch sei der Pfarrer Leiter einer Gemeinschaft, ein Brückenbauer von Gott zu Mensch, von Mensch zu Mensch, von der Pfarrei zum Stift und der Diözese, damit die Pfarrei innere Heimat für die Menschen werde.
„Gott ist lebendig. Er trägt uns durch alles Lebenslagen, mit Gott ist alles möglich“, blickte Blasbichler zuversichtlich auf den künftigen, gemeinsamen Weg.
Beim Empfang nach der Messfeier nutzten viele die Gelegenheit zu einem persönlichen Gespräch mit ihrem neuen Pfarrer. Gemeindereferentin Carmen Jaist überbrachte die Grüße der Gemeinde.
Die „Dolomiten“-Redaktion hat uns den zum Pfarrereinstand von Karl Blasbichler im Tagblatt „Dolomiten“ veröffentlichten Artikel zur Veröffentlichung auf der Homepage der Seelsorgeeinheit Natz zur Verfügung gestellt.
Natzner Mini-Ausflug
Vom regnerischen Wetter unbeeindruckt unternahmen die Minis von Natz und Viums ihren Sommerausflug und starteten am 29. August zum Zelten am Würzjoch. Dort erwarteten sie zwei Tage voller Spannung mit Lagerfeuer, Nachtwanderung und Gruselgeschichten, voller Lachen mit verschiedensten Spielen und voller Aufregung bei Schatzsuche und Rätsel-Spielen. Am 30. August am späten Nachmittag ging es für die Minis mit vielen neuen Erinnerungen und einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl wieder nach Hause.
Verabschiedung von Pfarrer Christian Breunig CanReg
Vor viereinhalb Jahren übergab Prälat Eduard Fischnaller feierlich Pfarrer Christian Breunig die Pfarreien Natz und Schabs mit ihren zugehörigen Dörfern Raas, Elvas, Viums und Aicha. Am Fest Mariä Aufnahme, dem 15. August 2023 war nun der Moment gekommen, sich von Pfarrer Christian wieder zu verabschieden. Sein Wechsel nach Assling in Osttirol wurde nach dem Tod eines Mitbruders notwendig, damit die dortigen zum Kloster Neustift gehörenden Pfarreien weiterhin betreut werden können.
Chöre, Musikkapelle, Schützenkompanie, Abordnungen der Feuerwehren, Ministranten, Kinderchöre, Vertreter der Gemeindeverwaltung, sie alle haben dazu beigetragen, Pfarrer Christian im Rahmen eines Festgottesdienstes unter freiem Himmel mit Musik, Gesang, Ehrensalven, Gedichten und Geschenken ein herzliches Danke und Aufwiedersehen auszudrücken. Pfarrgemeinderatspräsidentin Paula Baumgartner würdigte Breunigs Optimismus, Zuversicht und Weitblick – mit dem er die Geschicke der Pfarrei lenkte. Es gelang ihm auf besondere Weise, die Pfarrmitglieder jeden Alters auf ihrem Glauben- und Lebensweg zu stärken und zu begleiten.
Im Rahmen der Abschiedsfeier unterstrich Christian Breunig, gerne hier Pfarrer gewesen zu sein und fügte die Bitte an, „dem Miteinander, eine Pfarrei zu sein, noch mehr Gewicht zu geben.“ und schloss mit den Worten: „auch wenn ihr heute einen Pfarrer verliert, gewinnt ihr einen Freund dazu!“.
Nach dem Festgottesdienst und den Ansprachen gab es ein gemütliches und geselliges Beisammensein bei Würstchen mit Getränken. Die Bäuerinnen von Natz/Viums erfreuten die Anwesenden mit selbstgebackenen süßen Krapfen. So gelang es, Pfarrer Christian Breunig nicht nur zu verabschieden, sondern ihm einen schönen Tag im Kreise seiner Pfarrgemeinde zu bereiten.
Dank für 35 Jahre Mesnerdienst in der Kirche von Viums
24.518 Mal ist Erich Lechner in den letzten 35 Jahren den Weg von Zuhause zur Viumser Kirche und wieder zurückgegangen, um unser Kirchlein täglich auf- und zuzusperren.
Diesen Dienst über einen so langen Zeitraum zuverlässig zu übernehmen ist wirklich eine beachtliche Leistung. Darum gebührt dem scheidenden Mesner und seiner Frau Zilli nun ein ausdrückliches Zeichen des Dankes und der Anerkennung der Pfarrgemeinde und Dorfgemeinschaft.
Beim Festgottesdient in Viums am Patroziniums-Sonntag, dem 23.07.2023, den der Prälat Eduard Fischnaller CanReg zelebrierte, überreichte die Präsidentin des Pfarrgemeinderates Paula Baumgartner dem Geehrten einen Gutschein und eine Urkunde für 35 Jahre Tätigkeit als Mesner und Vorbeter und würdigte den wertvollen Dienst, den er für die Pfarrei geleistet hat. Dieser Dienst bestehe nicht nur in der Unterstützung der liturgischen Feiern, sondern in den täglichen kleinen aufopferungsvollen Tätigkeiten im Verborgenen. Nicht zu vergessen sei der Kirchenschmuck, sowie die Pflege und Reinigung, um welche sich stets sorgfältig und zuverlässig Zilli Lechner gekümmert hat. Wieviele Stunden das Mesner-Ehepaar in unserem Gotteshaus verbracht habe, könne man kaum messen, würdigte die Präsidentin das große Engagement der beiden.
Viumser Kinder sangen dem bescheidenen Jubilär ein Ständchen, in dem sie besonders seine liebenswürdige und allzeit hilfsbereite Art hervorhoben. Klopfte jemand an Erichs Tür, war er stets für jeden da.
Robert und Burgi Baldauf vertraten die Mesnergemeinschaft der Diözese Bozen-Brixen mit der Mesnerfahne und schlossen sich den Dankesworten und Gratulationen an.
Das Fest des Patroziniums war gleichzeitig die offizielle Übergabe des Mesner-Dienstes an Erwin Sieder und seiner Frau Martha. Ein großer Dank gebührt auch ihnen, für die Bereitschaft die Mesnerei zu übernehmen. Paula Baumgartner überreichte auch dem neuen Mesner einen Gutschein als Zeichen der Wertschätzung und des Dankes.
Vergelt’s Gott!


Patrozinium in Natz
Am Sonntag. 07.05.2023 wurde in der Pfarrkirche von Natz das Patrozinium für die Schutzheiligen der Kirche, hl. Philippus und hl. Jakobus, von unserem Pfarrer Christian Breunig zelebriert.
Der Pfarrgemeinderat Natz-Viums lud anlässlich des Patroziniums zu einem netten Beisammensein bei einem gemeinsamen Umtrunk vor dem Hansengut ein. Viele Kirchenbesuchen genossen den Anlass, nach dem Gottesdienst in geselliger Atmosphäre die Gemeinschaft zu genießen. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer sowie allen, die Kuchen oder andere Leckereien für das Buffet beigesteuert haben!
Familiengottesdienst am 1. Fastensonntag
Am 1. Fastensonntag gestaltete die KVW-Ortsgruppe Natz-Viums mit unserem Pfarrer Christian einen Familiengottesdienst zum Thema „Regenbogen“. Pfarrer Christian zeigte anhand des Symbols des Regenbogens auf, wie wichtig das „wir“ ist. So wie der Regenbogen nur mit all seinen verschiedenen Farben erstrahlen kann, so sind auch wir nur gemeinsam vollständig und stark.
In diesem feierlichen Rahmen wurde den Erstkommunionkindern von Natz, Raas, Elvas und Viums das Vaterunser übergeben. Während das „Gebet des Herrn“ von allen gemeinsam gesungen wurde, durften sich die Erstkommunionkindern um den Altar versammeln. Nachdem die Kinder zum Schluss das Gebet von Pfarrer Christian in ausgedruckter Form erhielten, legten sie ihre Gebetswürfel, die sie in der Vorbereitungsstunde selbst gebastelt haben, in die Schatztruhe.
Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunikanten in Natz
Am Sonntag, den 15.01.2023, fand um 10:00 Uhr der Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunikanten in Natz statt. Unter dem Motto „Wir sind Gottes Schatz“ stellten sich insgesamt elf Kinder aus Natz und Viums persönlich vor und traten dabei in ein individuelles Gespräch mit Pfarrer Christian Breunig, der die Kinder während der Vorstellung begleitete. Das Motto ließ den Erstkommunikanten vorbereitend Raum und Inspiration sich mit der Frage auseinanderzusetzen, durch welche besonderen Eigenschaften oder Vorlieben sie einen Teil von Gottes Schatz darstellen. Im Anschluss verabschiedeten sich die Kinder aus der Vorstellung mit einem Lied und einigen Fürbitten.
Dazu einige Eindrücke:
Sternsinger-Aktion 2023
Jedes Jahr um Dreikönig ziehen die Sternsinger in ihren prächtigen Gewändern durch unsere Dörfer. Jugendliche und Erwachsene besuchen die Familien. In schönen Liedern und besinnlichen Gedichten verkünden sie die Weihnachtsbotschaft und wünschen Segen für das neue Jahr. Sie werden herzlich empfangen und erfreuen viele mit ihrem Besuch.
In Elvas ziehen einige Mitglieder des Kirchenchores durchs Dorf und singen an verschiedenen Plätzen für die Familien und für Gäste. Sie gestalten die hl. Messe am Dreikönigstag.
In Natz und Viums sind es 18 junge Mädchen, die zwei Tage lang in 3 Gruppen die Familien besuchen, die Dreikönigswasser-Weihe beim Schirmerhof und die hl. Messe am Dreikönigstag mitgestalten.
In Raas besuchen neun Männer vom Kirchenchor die Familien. Auch sie gestalten den Gottesdienst feierlich mit.
Ein großes Vergelt’s Gott an die Sternsinger für ihren wertvollen Dienst und danke an die Spender für die Unterstützung der Sternsinger-Aktion.
Letzter Gottesdienst in Viums für das Jahr 2022
19.12. Rorategottesdienst
Wie jedes Jahr wurde auch heuer am letzten Montag vor Weihnachten in Viums eine abschließende Rorate-Messe gefeiert, mit der das Kirchlein in die Winterpause geht. Unser Pfarrer Christian zelebrierte dieses stimmungsvolle Rorate mit Kerzenbeleuchtung, das musikalisch umrahmt wurde von den Klängen der Familie Oberhöller. Unsere Leiterin des Kinderchors und der Singgruppe Viums Maria Trebo nutzte nach der Messe die Gelegenheit, um sich in Reimform bei unserem Pfarrer und allen anderen Mitwirkenden zu bedanken (siehe unten). Im Anschluss daran gab es ein gemütliches Beisammensein bei Kathl und Valentin, wo Monika – wie wir sie kennen – bestens für Speise und Trank sorgte.
Schlussworte...
Guten Abend liebe Leute
Schön, dass ihr alle da seid – heute.
Bald ist Weihnachten, das spüren wir, weil unsere Hände zittern und unsre Füße friern.
Die Heizung hier in der Kirche will einfach nicht gehen,
drum muss Erich zusperren, das müsst ihr verstehn.
Doch bevor wir in die warme Stube springen,
möchte ich einige Dankesworte vorbringen.
Lieber Christian, du bist der beste Pfarrer der Welt.
Danke dem Prälaten, dass er dich hat herbestellt.
Du kannst predigen, aber auch scherzen,
und deine Worte kommen von Herzen.
Du hast uns gern, das spüren wir.
Dass du bei uns bist, dafür danken wir dir.
Ein kleines Geschenk haben wir für dich bereit.
Es soll dir gut tun in der Weihnachtszeit.
Danke auch an Zilli und Erich – unserem Mesnerpaar,
die das ganze Jahr schmücken so schön den Altar.
Sie saugen und wischen und gießen die Pflanzen
Und verjagen die Mäuse, Ratten und Wanzen.
Sie läuten die Glocken und sorgen dafür,
dass wir immer finden eine offene Tür.
Lasst euch diese Jause schmecken zu zweit,
und für die Erhöhung des Pensionsalters macht euch bereit.
Denn auch Familie Oberhöller kommt jedes Jahr wieder
Uns zu erfreuen mit berührenden Liedern.
Egal ob es stürmt, friert oder schneit,
für uns finden sie immer noch ein wenig Zeit.
Sie lassen zu Hause alles stehen und liegen,
damit sie es schaffen auf kurz vor halb sieben.
Herzlichen Dank für Musik und Gesang,
sie sollen uns begleiten ein ganzes Jahr lang.
Mit diesem Gutschein einen schönen Abend euch gönnt,
aber die nächste Einladung ihr nicht abschlagen könnt.
Also werden wir Auf Wiedersehen sagen
Und den Termin gleich in den Kalender eintragen.
Und nun, liebe Leute, hört ihr das auch?
Mir knurrt schon seit längerem kräftig der Bauch.
Zum Glück haben wir Monika, die weiß, was wir brauchen
Und lässt schon die Töpfe dampfen und rauchen.
Liebe Monika, für die Gemeinschaft arbeitest du viel,
du legst überall Hand an, das ist ja dein Stil.
Doch wenn Monika kocht, muss abspülen der Klaus,
deshalb gebührt euch beiden ein großer Applaus.
Und nun gehen wir in die Bar, kommt alle mit,
und wundert euch selber, was es da alles gibt.
Katl und Valentin, euch beiden sei Dank,
dass wir genießen im Warmen Speise und Trank!
Und wie man so sagt, last but not least
Ein Dank der Quelle, auch der sich alles Gute ergießt.
Die Kinderchorkassa spendiert das Gelage,
weil sich Einnahmen und Ausgaben halten die Waage.
Dank allen die arbeiten, spenden und organisieren,
um den Umtrunk nach der Messe zu finanzieren.
Zum Schluss möchten wir noch kräftig zu zweit,
wünschen euch allen eine gesegnete Zeit!
Christmas Spirit
Der KVW Natz-Viums lud am Freitag, 16. Dezember zu einem weihnachtlichen Abend mit der Singgruppe Stimmp’Aso auf dem Dorfplatz in Natz ein. Im Anschluss gab es Heißgetränke und weihnachtliche Leckereien. Der Abend war jedoch nicht nur eine besinnliche Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest, sondern auch einem wohltätigen Zweck gewidmet. Für eine Südtiroler Familie in Not wurden fleißig Spenden gesammelt, die nun bereits vor dem Weihnachtsfest an die Familie überbracht werden können.
Ein großes Danke geht an alle Mitwirkenden und Teilnehmenden für die Spendenbereitschaft!
Wer wir sind?!
Sakramente und Sakramentalien - das Leben feiern!

Gottesdienste in der Pfarrei
In der Pfarrkirche in Natz wird sonntags um 10:00 Uhr Eucharistie und freitags um 19:00 Uhr Messe oder Andacht gefeiert. In Viums trifft man sich zwischen Ostern und Weihnachten dienstags um 19:00 Uhr zum Gottesdienst. In Elvas wird donnerstags um 19:00 Uhr und einmal im Monat sonntags (10.00 Uhr) Eucharistie gefeiert, in Raas jeweils samstags um 19:00 Uhr. Einmal im Monat wird in Natz, Raas und Elvas statt der hl. Messe eine Wort-Gottes-Feier gefeiert. Schülermessen werden von Oktober bis Mai dienstags abwechselnd in allen 6 Dörfern gefeiert.