Die Geschichte unserer Pfarrkirche
An der Innenseite der Kirchentür informiert eine Tafel über die Baugeschichte: "Die ursprüngliche Kirche wurde 1436 geweiht. Im 17. Jahrhundert erfolgte ein Umbau und 1935 der Zubau der beiden Seitenkapellen. Der Turm hat die alte Form bewahrt; er trägt wohl von einer späteren Restaurierung die Jahreszahl 1682. Zwei Glocken goss "Maister peter", dessen Arbeit man weit zurückdatieren müsste. An der Außenmauer der Kirche finden wir in Freskomalerei die 14 Kreuzwegstationen um 1730, von denen wegen des Zubaus der Kapellen einige weichen mussten Die Innendekoration ist eher modern. Der Hochaltar entspricht den barocken Werken, die in der Brixener Gegend üblich waren. Den Hochaltar ziert das Bild des sterbenden Bischofs Wolfgang und der Apostelfürsten Petrus und Paulus, sowie vier Evangelistenskulpturen. Die Seitenaltäre tragen Bilder mit den Stifterwappen; sie waren vor dem Zubau an den Seitenwänden. Die Kanzel in Achteckform trägt Bilder von Heiligen, die beim Volke besonders beliebt waren; den Hl. Leonhard als Patron der Landwirtschaft und Rosser, den Hl. Wolfgang als Patron der Hirten, Holzhauer und Bildschnitzer, Maria, Johannes d. T. gegen mancherlei Krankheiten und den Hl. Florian als Patron gegen Feuers- und Wassergefahr. Das Badewirtshaus am Talbach war ein ehemaliges Jagdschlösschen der Bischöfe von Brixen mit einer Hauskapelle. Die Kreuzwegbilder dieser Kapelle wurden in diese Kirche übertragen."
Wallfahrt nach Spiluck
Die heurige Wallfahrt führt uns wieder nach Spiluck zur Hofer-Kapelle, welche dem Hl. Gallus geweiht ist.
Treffpunkt ist wie immer um 13:30 Uhr beim "Forcher Egge".
Organisiert wird die Wallfahrt von der Kath. Frauenbewegung Schalders zusammen mit der Bäuerinnenorganisation Schalders. Wir freuen uns auf zahlreiche Beteiligung!
Patrozinium in Schalders: Hl. Wolfgang
Adventkranzverkauf
Die Kath. Frauenbewegung bietet wieder Adventkränze zum Kauf an. Der Reinerlös wird gespendet.
Bethlehemlicht holen
Mittlerweile ist es bereits zur Tradition geworden, das Bethlehemlicht auch nach Schalders zu bringen. Das Bethlehemlicht wird immer am 23. Dezember nach Vahrn gebracht, wo wir es in Empfang nehmen. Gegen 18:00 Uhr ist der Start in Vahrn und gemeinsam wandern wir den Bachweg entlang zur Moar-Kapelle. Dort findet eine kurze Besinnung statt und dann bringen wir das Licht in die Kirche von Schalders, von wo aus das Licht in die Familien gebracht wird.
Dieses „Ritual“ bringt unsere Verbundenheit mit dem Heiligen Land zum Ausdruck und möge gleichzeitig dem Frieden in jenem Land und auch in allen anderen Ländern dienen!


Gottesdienste in der Pfarrei Schalders
In Schalders finden die heiligen Messen an folgenden Wochentagen statt:
- Am Sonntag um 09:00 Uhr
- Am Dienstag um 19:30 Uhr
- Am Freitag um 19:30 Uhr